Nahverkehr in Berlin und Brandenburg - Warum das Neun-Euro-Ticket auf drei RE-Linien in der Region nicht gilt
Mo 30.05.22 | 18:37 Uhr
36
Mit dem Neun-Euro-Ticket dürfen Reisende prinzipiell bundesweit mit jeder Nahverkehrsbahn fahren. Doch auf einigen RE-Linien, darunter drei in Berlin und Brandenburg, gelten weiterhin die bisherigen Fahrpreise. Warum?
Reisende können rund um das Pfingstwochenende zum ersten Mal für neun Euro quer durch das Land und die Region reisen, von Cottbus ins Havelland oder von Berlin in die Prignitz. Das Ticket gilt nur im öffentlichen Nahverkehr, Intercity-Express (ICE), Eurocity-Express (ECE), Intercity (IC), Eurocity (EC), Railjet (RJ) sowie FlixTrain und FlixBus können mit dem Ticket nicht benutzt werden.
Allerdings sind deutschlandweit auch sieben Regional-Express-Linien von der Nutzung des Neun-Euro-Tickets ausgeschlossen, bei denen es sich eigentlich um ICs handelt.
Diese Züge können mit dem Neun-Euro-Ticket nicht genutzt werden, weil sie nicht vom Unternehmen "DB Regio" betrieben werden - sondern von der "DB Fernverkehr". Auf diesen Linien müssen Reisende deshalb weiter die alten Tarife zahlen.
imago images/Jochen Eckel
VBB veröffentlicht Details - So soll das Neun-Euro-Ticket in Berlin und Brandenburg umgesetzt werden
Für neun Euro pro Monat im Nahverkehr quer durch Deutschland: Im Juni kann es losgehen mit dem Neun-Euro-Ticket. Nach dem Bundestag hat auch der Bundesrat das Ticket abgesegnet.
Mit dem Neun-Euro-Ticket in den nächsten Zug
In der Region Berlin-Brandenburg betrifft das die Regiostrecken Potsdam-Berlin-Cottbus (RE 56), Elsterwerda-Berlin (RE 17) und Berlin-Eberswalde-Prenzlau (RE 28). Nach Angaben eines Bahn-Sprechers sind diese Züge Intercitys, die auf den genannten Abschnitten als Nahverkehrsverbindungen eingesetzt werden. Der Grund: Eine Intercity-Linie auf diesen Strecken lässt sich nicht wirtschaftlich betreiben [tagesschau.de].
Weil die Bundesländer die Linien dennoch erhalten wollen, geben sie der Bahn eine zweckgebundene Finanzhilfe. Dafür müssen die Züge gewöhnlich auch Fahrgäste mit Nahverkehrs-Tickets mitnehmen - das Neun-Euro-Ticket gilt dort aber nicht. Wer bereits vorher mit einem Abonnement des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg (VBB) auf diesen Strecken fahren durfte - Stammkunden, Studierende, Dauerkartenbesitzer - kann dies nun auch weiterhin tun.
Für die Nutzer:innen des Neun-Euro-Tickets ist das aber nur eine kleine Einschränkung. Auf denselben Strecken fahren auch DB-Regio-Züge - in der Regel können Reisende also an derselben Station einen späteren Zug nehmen. Zwischen Elsterwerda und Berlin ist das der RE 5, die Linien RE 1 und RE 2 fahren zwischen Potsdam und Cottbus und nach Prenzlau können Reisende auch mit dem RE 3 fahren.
Gültig ist das Neun-Euro-Ticket außerdem auf den Linien der privaten Anbieter, die im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) unterwegs sind. In den Geltungsbereich des Neun-Euro-Tickets fallen hier die Linien der Ostdeutschen Eisenbahn (ODEG), der Niederbarnimer Eisenbahn (NEB), der Mitteldeutschen Regiobahn (MRB), der Hanseatischen Eisenbahn und der Berliner S-Bahn.
dpa/Monika Skolimowska
Vorverkauf Berlin und Brandenburg - Hunderttausende kaufen Neun-Euro-Ticket in der ersten Woche
Beträchtlich viele Fahrgäste haben sich bei der BVG ein Neun-Euro-Ticket gekauft. Auch in Cottbus kauften Tausende. Derweil wird unter Studierenden in Frankfurt diskutiert, wie die Rückerstattungen von Geld wohl funktionieren sollen.
Dichtere Taktung, wenig Platz für Fahrräder
Mit dem Neun-Euro-Monatsticket können Fahrgäste von Juni bis Ende August deutschlandweit Busse und Bahnen im Nah- und Regionalverkehr nutzen. Das Ticket ist Teil des Entlastungspakets der Ampel-Koalition wegen der hohen Energiepreise. Gleich zu Verkaufsbeginn war das Ticket vor allem in Berlin begehrt. Die Berliner Verkehrsbetriebe haben mittlerweile mehr als 520.000 Neun-Euro-Tickets verkauft.
Aufgrund der großen Nachfrage hatte die Bahn angekündigt, auf manchen Linien mehr Platzkapazitäten und häufigere Verbindungen anbieten zu wollen. Vor allem an den Wochenenden soll das Angebot aufgestockt werden, weil man bei der Bahn mit einer höheren Auslastung der Züge rechnet. Die Ausflugzüge Richtung Prenzlau und Neustrelitz sollen an den Wochenenden bis Rostock und Stralsund verlängert werden. Zwischen Zossen, Berlin und Bad Belzig soll etwa ein zweiter Triebwagen im Einsatz sein. Weil die Bahn eine hohe Auslastung erwartet empfiehlt sie Reisenden, keine Räder mitzunehmen, sondern gegebenenfalls eins vor Ort zu leihen.
Auch die S-Bahn verstärkt einige Linien in Berlin. So sollen die S1 und die S7 in den kommenden Wochen abends länger im Zehn-Minuten-Takt fahren. Auf der S2 verdoppelt die S-Bahn den Angaben zufolge sonntags ihre Kapazitäten und setzt acht anstatt vier Wagen ein.
Sendung: rbb24 Inforadio, 30.05.2022, 15 Uhr
Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.
36. Antwort auf [Friederike Böttcher] vom 31.05.2022 um 10:19
Sie wissen jetzt doch aber durch das Lesen des Artikels, mit welchen Zügen sie nicht fahren dürfen. Warum denn dann nich meckern? Und wer kein Smartphone hat, wird sich entweder vorher über das Internet schlau machen oder einfach an einem der Schalter nachfragen.
35. Antwort auf [Kara] vom 31.05.2022 um 14:12
„In den weiß lackierten Zügen gilt das Ticket nicht“
Das stimmt aber auch nicht so allgemein. Die NEB hat z.B. auf der Linie RB27 manchmal Fahrzeuge im Einsatz, bei denen der typische blaue Streifen fehlt. Die sind dann auch im wesentlichen weiß markiert, haben nur gelbe Türen.
---------------------------------
Übrigens bin ich laut der Anzeigetafeln am Bahnsteig nun schon 2x am Berliner Hbf in den RE17 nach „Ankunft“ eingestiegen, d.h. in den IC Richtung Rostock. Wenn in der Gegenrichtung auch nur der RE17, aber nicht der IC17 angezeigt wird, könnte sich schon der ein oder andere 9-EUR-Ticket-Nutzer dorthin verirren.34. Antwort auf [Horst] vom 31.05.2022 um 12:04
Das Problem liegt aber darin, dass man bestimmte IC- und ICE-Verbindungen auf bestimmten Strecken mit dem Nahverkehrsticket benutzen darf. Die Bundesländer entschädigen die DB hierfür sogar noch separat. Sie dürfen im Juni, Juli und August diese eigentlichen Fernverkehrszüge auch weiterhin mit Nahverkehrstickets benutzen, nur eben nicht mit dem 9-EUR-Ticket, welches aber auch ein Nahverkehrsticket ist und das obwohl die Fernverkehrsverbindung zusätzlich auch eine Regiolverbindungsbezeichnung bekommt. Das ist schon sehr unverständlich, zumal die Bahn diese Kombination extra geschaffen wurde, damit Fernverkehrszüge durch den Entfall einer gleichzeitigen Nahverkehrsverbinbdung freie Fahrt bekommen. Die Bahn macht das ja nicht, weil sie nett ist sondern um die Strecke frei zu bekommen.
33. Mein Enkel hat mich grad drauf gebracht - ganz einfacher Merksatz:
In den weiß lackierten Zügen gilt das Ticket nicht..,,..32. Antwort auf [Logistiker] vom 31.05.2022 um 11:05
Nun das hat sich die Bahn wohl von den Fluggesellschaften abgeschaut: Da wundere ich mich auch immer warum da fünf Flieger mit Flugnummern unterschiedlicher Gesellschaften zur gleichen Zeit mit dem gleichem Ziel vom gleichen Flugsteig abfliegen….
Mag ja nett sein das DB Fernverkehr da bei DB Regio aushilft - aber ist in Anbetracht der Gesamtkosten (!) hier dieses pingelige Verhalten nicht einfach nur ein Sieg der Buchhaltung über die Vernunft?31. Antwort auf [Patsche] vom 31.05.2022 um 12:46
Guter Punkt, hatte ich doch tatsächlich vergessen ;-)
30. Natürlich werden auch die nicht nutzbaren Verbindungen angezeigt. Das muss ja wohl sein. Aber es ist doch wohl für keinen Menschen schwierig, dann der den vorhergehenden oder den nachfolgenden Zug auszuwählen. Wer es noch einfacher haben möchte, hat wohl mentale Probleme und sollte sich helfen lassen.
29. Antwort auf [Horst] vom 31.05.2022 um 12:04
Vorsicht - Satire:
Also bei all den immer noch vorhandenen Nachfragen und besonders wichtigen Informationen für Totalignoranten halte ich es für besonders wichtig auch darauf hinzuweisen das das Ticket auch auf den Regionalfluglinien wie Berlin- Düsseldorf oder Frankfurt (unabhängig von der Gesellschaft) ebenfalls nicht gültig ist!28. Das man da wirklich darauf hinweisen muss, dass Intercity-Express (ICE), Eurocity-Express (ECE), Intercity (IC), Eurocity (EC), Railjet (RJ) DB Fernverkehr sowie FlixTrain und FlixBus als Anbieter nicht mit genutzt werden können ist richtig und wichtig! Man sollte sich halt vorher informieren, was man mit dem Ticket benutzen darf und was nicht. Sonst zahlt man fürs Schwarzfahren 60 EUR.
27. Antwort auf [Peter] vom 31.05.2022 um 10:19
Danke für diese Ergänzung! Tatsächlich fährt der RE 5 nach Berlin bis zum Hauptbahnhof, zum Flughafen BER ist ein Umstieg nötig.
26. Antwort auf [Kara] vom 30.05.2022 um 21:34
Es ist tatsächlich so: Die IC-Linie 17 (Dresden-Flughafen BER-Berlin-Rostock-Warnemünde) verkehrt auch als RE17, allerdings nur zwischen Elsterwerda und Berlin Hbf (tief). Der Zug wird tatsächlich auch 2x in den Reiseauskunft angezeigt, einmal zum Tarif DB Fernverkehr, einmal zum VBB-Tarif. Und da soll noch einer durchsteigen...
PS: Ich nutze diese Verbindung regelmäßig mit meiner VBB-Jahreskarte Berlin ABC (Berlin-Flughafen BER-Berlin), das geht!25. Fehler im Text: "Auf denselben Strecken fahren auch DB-Regio-Züge - in der Regel können Reisende also an derselben Station einen späteren Zug nehmen. Zwischen Elsterwerda und Berlin ist das der RE 5". Nein, das stimmt nicht, von Doberlug-Kirchhain zum Flughafen BER fährt nur der RE/IC (also der gemeinsame Zug, der nicht freigegeben ist), der RE5 hält nicht am Flughafen. Somit fährt man mal eben doppelt so lang und muss zwischendurch auch noch umsteigen. Und das bedeutet auch noch evtl. verpasste Anschlusszüge.
24. Es haben nicht flächendeckend ALLE ein Smartphone zur Verfügung, dieses nicht immer unterwegs dabei: um unfreiwilliges Schwarzfahren zu vermeiden, muss die Bahn Klarheit in der Benennung ihrer Züge schaffen. Schon Azubis würden auf diese simple Vorsorgemaßnahme kommen - warum die millionenschweren Aufsichtsräte der Bahn AG nicht?
23. Antwort auf [Alfred Neumann] vom 31.05.2022 um 07:38
An diesen dachte ich jetzt garnicht. Genau wie der “Kulturzug” Richtung Polen wurde da wohl die Bezeichnung für eine Art Ausflugs- bzw. Sonderzug reaktiviert. In der Art könnte es ruhig mehr Angebote geben (DB Touristik?) geben, spezielle Fahrpreise sind da ok.
Mit IRE ist da eher der Versuch gemeint vor ca. 20 Jahren die “Langstrecken-RE” umzubenennen (ich erinnere mich da an die Verbindung nach Rostock). Wobei wir nun bei der Deutung von “Regional” (und dem eigentlichen Problem) ankommen…. Die22. @RBB RE 3 ist zu Himmelfahrt schon kollabiert und die DB konnte auch am Freitag danach den Regelbetrieb aufgrund von Personalmangel nicht aufrechterhalten. Von den vom VBB bestellten Verstärkerzügen fuhr in der Praxis kaum einer. Gründe, Personal und Materialmangel.
Die Probleme auf der Strecke zu Ostsee hat die DB selbst verursacht, da sie den Fernverkehr einstellte. Da hier ja seitens der Länder ein Angebot bestellt wurde und die DB dafür Geld bekommt. Dann hat man sich Jahre gestritten wer das Zusätzliche Angebot bezahlt und so schnell wie die DB den Fernverkehr einstellte konnte Sie ihn nicht mehr aufnehmen.
Die DB-Regio ist nicht einmal in der Lage den Vertrag zu erfüllen. Immer wieder fehlen auf der Strecke des RE5 Wagen, oder die bestellten Fahrradwagen werden vermisst. Man hat es seit über 5 Jahren nicht geschafft die Situation auf den Strecken RE5,RE3 etc. zu entschärfen und jetzt soll alles besser laufen!?
21. Antwort auf [Kara] vom 30.05.2022 um 21:42
jedes Kind braucht einen Namen, so eben der der IRE, den die DB +eigenwirtschaftlich+ als Antwort auf die Fernbusse nach Hamburg geschickt hat. Der ist dabei auch ein Opfer von Corona und vor allem der vielen Baustellen der DB Netz samt eingeschränkter Trassenverfügbarkeit. Was andere IRE nennen, ist hier ansonsten einfach nur ein RE.
20. Antwort auf [Brigitte] vom 30.05.2022 um 22:27
Schon verständlich, irgendwann reicht es auch mal mit Fragen......es wurde zig-Mal in den Medien durchgekaut und hundertfach von Schlaumeiern kommentiert, die alles nur noch wilder machen und am Ende wissen einige immer noch nicht, wie sie von Posemuckel nach Hintertupfingen kommen....
19. Die ja zu vemutende Unmöglichkeit der Fahrradmitnahme (zu voll), macht das Ganze leider wenig freizeittauglich.
Und beruflich bin ich lieber rechtzeitig vor Ort.18. Es wäre die Chance auf ein einhetliches Ticket mit echtem Umsteigeanreiz gewesen. So ist es nur eine typisch neudeutsche Luftnummer. Also weiterhin bequem im Auto. Kein gerenne auf dem Bahnhof, keine bösen Überraschungen bei der Fahrkartenkontrolle und dann auch noch schneller.
17. Antwort auf [Henrik] vom 30.05.2022 um 20:59Daniel hat einfach nur Fragen gestellt. Warum werden sie beleidigend? Arrogant und böse.
Weitere Kommentare anzeigen
Kommentartexte aufklappen